Vom Proof of Concept zum echten Mehrwert: Die KI-Strategie der Rheinland Versicherungen
In dieser Folge spreche ich mit Jennifer Glindemann, Bereichsleiterin Portfolio und Prozesse bei den Rheinland Versicherungen, über die ersten KI-Anwendungen bei den Rheinland Versicherungen und die Learnings daraus. Jennifer gibt Einblicke in ihre Arbeit, die den gesamten Change-Prozess des mittelständischen Unternehmens das ca. 900 Mitarbeitern umfasst, inklusive Datenschutz und Informationssicherheit – ein Bereich, der natürlich eng mit KI-Implementierung verknüpft ist. Wir beleuchten den anfänglichen KI-Hype und die damit verbundene Unsicherheit, die zu einer anfänglichen Einschränkung der geschäftlichen Nutzung von Tools wie ChatGPT führte. Wir diskutieren die Strategien, die Rheinland entwickelt hat, um die Risiken zu managen und gleichzeitig den Mitarbeitern den verantwortungsvollen Umgang mit KI zu ermöglichen. Dabei spielte auch die Teilnahme an der Forschungsinitiative "Xplore GenAI" eine wichtige Rolle. Ein Highlight ist die Vorstellung von "Rheinland GPT", einem internen KI-Tool, das auf einer geschlossenen Wissensdatenbank basiert und somit den Datenschutz gewährleistet. Wir besprechen die ersten Use Cases, die sich auf Informationsverdichtung und die Verbesserung interner Prozesse konzentrieren, darunter die Bildgenerierung – überraschenderweise ein sehr beliebter Anwendungsfall bei den Mitarbeitern! Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Herausforderung, KI in die Kernprozesse zu integrieren. Jennifer beschreibt die Schwierigkeiten, die bei der Verknüpfung der KI mit bestehenden Systemen entstehen, und die Notwendigkeit, interne Ressourcen und Expertenwissen optimal einzusetzen. Wir diskutieren die Grenzen der schnellen KI-Implementierung und die Realitäten von Ressourceneinschränkungen, insbesondere in einem mittelständischen Unternehmen. Zuletzt sprechen wir über die Herausforderungen des AI Act und die Notwendigkeit, verantwortungsvolle KI-Lösungen zu entwickeln, die sowohl effizient als auch datenschutzkonform sind. Jennifer teilt ihre Learnings aus den letzten zwei Jahren, wobei die Bedeutung einer offenen Unternehmenskultur und die Notwendigkeit einer starken Führungsrolle hervorgehoben werden. Sie schildert die Zukunft der KI-Strategie bei Rheinland Versicherungen mit dem Fokus auf die Integration in Kernprozesse und die Zusammenarbeit mit den Fachbereichen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jennifer Glindemann Die Liferay Digital Experience Platform Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.